Termin: Donnerstag, den 26.10.2023
Zeit: 9:00 - 13:00 Uhr (inkl. Pause)
Ablauf:
Ab 8:45 Uhr Einwahl
9:00 Uhr Beginn
ca. 13:00 Uhr Veranstaltungsende
seminarinhalt
Einleitung
- Begrüßung und Vorstellung
- Einführung in die Thematik: Zeitfresser Kommunikation! Warum digitale Kommunikation mit ChatGPT für Schulleitungen heute unerlässlich ist
- Überblick über den Seminarverlauf
- ChatGPT - Eine kurze Einführung
Teil 1: Interne Kommunikation
Grundlagen der internen Kommunikation
- Kommunikation mit Lehrkräften/ Angestellten
- Kommunikation mit Dienstvorgesetzen
- ChatGPT als Partner bei internen Gesprächen
- Ethik und Datenschutz
Fallbeispiele
- Vorstellung erfolgreicher Anwendungsfälle von ChatGPT im Bereich interner Kommunikation
- Diskussion und Analyse der Umsetzung und Ergebnisse
Interaktiver Workshop
- Teilnehmer nutzen ChatGPT für simulierte interne Kommunikationsszenarien
- Feedback und Diskussion
Pause
Teil 2: Externe Kommunikation
Grundlagen der externen Kommunikation
- Zielgruppen, Medien und Botschaften
ChatGPT als Werkzeug für externe Kommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit, Pressemitteilungen, Newsletter und mehr (ChatGPT und Canva)
- Personalisierte Kommunikation mit Eltern und anderen Stakeholdern
- Fundraising mit ChatGPT
- Social Media, Blogs und Websites
Risikomanagement und Sensibilität in der externen Kommunikation
- Umgang mit sensiblen Themen
- Krisenkommunikation und ChatGPT
Fallbeispiele
- Vorstellung erfolgreicher Anwendungsfälle von ChatGPT in externen Kommunikationsszenarien
- Diskussion und Analyse
Interaktiver Workshop
- Teilnehmer erstellen mithilfe von ChatGPT simulierte externe Kommunikationsinhalte
- Feedback und Diskussion
Abschluss
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Gelegenheit für Fragen und Antworten
- Feedbackrunde und Ausblick auf weiterführende Kurse
Zielgruppe
Führungskräfte, Schulleitungen sowie alle fachlich Interessierten
Technik
Die Einwahldaten erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Gerne können Sie sich mit Kamera zuschalten.
ReferentEN
Pavle Madzirov
Schulleiter, Autor und Digitalisierungsexperte
Pavle Madzirov ist Digitalisierungsexperte und mehrfach ausgezeichneter Schulleiter. Sein Steckenpferd ist die digitale Bildung. Sein derzeitiges Hauptthema ist die Einbindung der "Künstlichen Intelligenz" in den Bildungsbereich, dabei legt er einen Fokus auf Führungskräfte.
Durch seine Tätigkeit als Vorsitzender verschiedener Ausschüsse auf kommunaler Ebene, wie z. B. Schulauschuss, Integrationsausschuss und Personalorganisation, besitzt er einen umfassenden Blick auf die Thematik aus verschiedenen Perspektiven. Als ehemaliger Aufsichtsrat des DIGIHUB Düsseldorf und DITEC Düsseldorf besitzt er einen vertieften Einblick in die Thematik weit über den Bildungsbereich hinaus.
Mit seinem ersten Buch "KI Power Kids" konnte er bereits bei Amazon Kindle Platz 2 in der Kategorie "Elternratgeber“ erreichen und sein zweites Buch „Wie künstliche Intelligenz meinen Job klaute… und auch bald Ihren übernimmt“ geht auf die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf verschiedene Berufe ein und entwickelt sich ebenfalls zum Bestseller. In diesem Buch bezieht sich der erste Teil explizit auf Schulleitungen. Dieser Teil erschien separat mit dem Titel „ChatGPT - der Gamechanger für moderne Schulleitung“. Alle Bücher waren bei Amazon sehr erfolgreich und durch Coachings und Vorträge versucht Madzirov ein Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen in der Nutzung von künstlicher Intelligenz zu schaffen.
Kosten
Mitglieder VDP Landesverband Sachsen-Thüringen e.V. |
259,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Mitglieder aus anderen VDP Landesverbänden |
319,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Nichtmitglieder |
379,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Das Seminar beinhaltet
Seminarteilnahme // Teilnahmezertifikat // Seminarunterlagen
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 18.10.2023