Die am 2. Februar 2025 wirksam werdenden ersten Pflichten der KI-Verordnung der Europäischen Union markieren einen Meilenstein für den rechtssicheren Einsatz Künstlicher Intelligenz.
In diesem Onlineseminar erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Datenschutz und KI-Innovationen miteinander in Einklang gebracht werden können und welche neuen regulatorischen Anforderungen zu berücksichtigen sind, um KI-Systeme datenschutzkonform zu nutzen.
Die Entwicklung und der Betrieb von Künstlicher Intelligenz gehen häufig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einher. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI bleibt der Datenschutz ein zentraler Eckpfeiler, während die neue KI-Verordnung ergänzend weitere Anforderungen definiert. Das Seminar bietet einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und beleuchtet neben den Herausforderungen für den betrieblichen Bereich auch die Pflichten im Bildungsbereich, insbesondere im Umgang mit KI-Anwendungen.
Erfahren Sie, welche Maßnahmen erforderlich sind und wie Sie sich auf die kommenden Änderungen optimal vorbereiten können.
Inhalte des SeminarS
- Besondere Berücksichtigung der Rolle von Bildungseinrichtungen im Rahmen der KI-Verordnung und sich daraus ergebender Pflichten
- Funktionsweise ChatBots und KI-Anwendungen
- Datenschutzrechtliche Herausforderungen für den Anwender/Nutzer
- Bestimmung des Verantwortlichen, Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Datenschutzfolgenabschätzung, Auftragsverarbeitung
- Datensicherheit bei KI-Systemen
- KI-Verordnung und ihre Auswirkungen
Ziel
Die Teilnehmer/innen werden befähigt datenschutzrechtliche Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu erkennen und die relevanten Anforderungen und Pflichten der KI-Verordnung für Bildungseinrichtungen zu verstehen und zu bewerten.
Zielgruppe
Arbeitgeber/innen sowie Schulleitungen von Schulen in freier Trägerschaft und alle fachlich Interessierten.
ReferentiN
Manuela Pokern
Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz
Externe Datenschutzbeauftragte
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig
- Referendariat in Baden-Württemberg
- allgemeine Rechtsberatung in Fragen des Datenschutzes
- Vertretung bei behördlichen und gerichtlichen Verfahren
- Entwicklung rechtssicherer und passgenauer Datenschutzkonzepte
- Schulungen im Datenschutzrecht
Battke Grünberg
Rechtsanwälte PartGmbB
Kleine Brüdergasse 3–5
01067 Dresden
Deutschland
Tel.: +49 351 56 39 0 27
Fax: +49 351 563 90 99
lorenz@battke-gruenberg.de
www.battke-gruenberg.de
Termin und Ablauf
Donnerstag, den 23.01.2025
09:00 - 12:15 Uhr (inkl. Pause)
Ab 8:45 Uhr Einwahl
9:00 Uhr Beginn
ca. 12:15 Uhr Veranstaltungsende
Technik
Die Zuschaltung mit Kamera ist wünschenswert. Die Einwahldaten erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Das Seminar beinhaltet
Seminarteilnahme // Seminarunterlagen // Teilnahmezertifikat
Kosten
Mitglieder VDP: 299,00 € (zzgl. 19% Mwst.)
Nichtmitglieder: 379,00 € (zzgl. 19% Mwst.)
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 15.01.2025