Bewertung und Umgang von KI- und ChatGPT-generierten Schülerleistungen – Strategien für Schulleitungen und Lehrkräfte

Das Aufkommen von ChatGPT vor zwei Jahren und die stetige Weiterentwicklung von KI-Werkzeugen beeinflussen die Schulen insbesondere im Hinblick auf Hausarbeiten, komplexe Lernleistungen und Facharbeiten sowie deren Bewertung. Für Schulleitungen und Lehrkräfte wird es immer schwieriger, KI-generierte Texte zu erkennen und zu bewerten, selbst wenn man seine Schülerinnen und Schüler gut kennt.

 

Inhalte des SeminarS

  • Wie können wir es schaffen, die Grenzen von ChatGPT proaktiv an die Lernenden zu kommunizieren, so dass sie eine bewusste Entscheidung für oder gegen den Einsatz von KI treffen können, anstatt ein Verbot auszusprechen, das ohnehin nicht durchsetzbar und überprüfbar ist?
  • Welche Leitfäden und Zitierregeln kann ich Lehrer/innen für ihre Schüler/innen an die Hand geben und wie ändere ich die Bewertungskriterien und deren Gewichtung bei Hausarbeiten und Vorträgen?
  • Welche Lernprodukte können dazu gezielt eingesetzt werden und wie können diese bewertet werden?
  • Wie können die Kinder dabei gleichzeitig in ihrer Lebenswirklichkeit abgeholt werden und verschiedene Kompetenzen wie Kreativität, Zusammenarbeit und kritisches Denken gefördert werden?

Mit vielen erprobten Beispielen und Zeit zum Ausprobieren gehen wir in diesem interaktiven Seminar diesen Fragen nach.

 

Zielgruppe

Schulleitungen, Lehrkräfte sowie alle Interessierten

Referent

Marcel Burghardt
Geschäftsführer Social Web macht Schule gGmbH

Burghardt_Marcel_-_Portrait_2.png

  • Geschäftsführer der Social Web macht Schule gGmbH seit Juli 2020
  • März 2017 bis Juli 2020 Trainer für Medienkompetenz
  • Studium Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule Riedlingen

Ein Herzensanliegen ist der sinnvolle Einsatz digitaler Medien in unserem Alltag unter Berücksichtigung des Schutzes persönlicher Daten und im Einklang mit ethischen Fragestellungen.

Als gemeinnützige Organisation setzt sich Social Web macht Schule seit 2011 sachsenweit vor Ort und persönlich für einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien, insbesondere sozialen Netzwerken und digitalen Spielen ein. Unser Leistungsspektrum umfasst die Durchführung von Workshops für Schulklassen, Abendveranstaltungen für Eltern sowie Fortbildungen für Lehrende, in denen die Möglichkeiten und Herausforderungen der Internetnutzung intensiv reflektiert werden. Immer auf Augenhöhe setzen wir uns für ein verständnisvolles und aufgeklärtes Miteinander im Internet ein - gegen Fake News, Cybermobbing und Suchtgefährdung.

Pro Schuljahr gestalten wir sachsenweit über 370 Workshop, 100 Elternabende und 100 Lehrkräftefortbildungen an über 200 verschiedenen Einsatzorten und erreichen damit jedes Jahr über 10.000 Schülerinnen und Schüler, 3000 Eltern und 3000 Lehrkräfte.

 

Termin und Ablauf


Mittwoch, den 19.02.2025

09:00 - 12:00 Uhr

Ab  8:50 Uhr       Einwahl
       9:00 Uhr      Beginn
ca. 12:00 Uhr      Veranstaltungsende
 

Technik

Die Einwahldaten erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Benötigt wird ein Laptop, Tablet oder PC mit Internetzugang. Den Zugang zu den Tools ermöglicht Herr Burghardt, sodass keine Registrierung vorab notwendig ist.

Das Seminar beinhaltet

Seminarteilnahme // Teilnahmezertifikat // digitales Handout (digitale Pinnwand in Taskcards mit hinterlegter Präsentation)

Kosten

Mitglieder VDP:      299,00 € (zzgl. 19% Mwst.)

Nichtmitglieder:     379,00 € (zzgl. 19% Mwst.)

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 11.02.2025

Teilnahmebedingungen

Anmeldung zum Seminarnewsletter

Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mehr Informationen