Die wichtigsten Rechtsfragen im Schulalltag - Eine Orientierung für Leitungskräfte


Termin: Donnerstag, den 08.06.2023

Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr

Ablauf:

ab 09:00 Uhr       Empfang der Teilnehmer/innen
10:00 Uhr            Beginn
ca. 12:00 Uhr      Mittagspause
ca. 14:30 Uhr      Kaffeepause
ca. 16:00 Uhr      Veranstaltungsende 

Ort: VDP Landesverband Sachsen-Thüringen e.V., Petersstraße 1-13, 04109 Leipzig oder Tagungshotel in der Leipziger Innenstadt

Onlineteilnahme: Onlinezuschaltungen sind nach Rücksprache möglich. Für nähere Informationen wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle Frau Ludwig/Frau Hoffmann info@privatschulen-sachsen-thueringen.de.

 

Was erwartet Sie?


Inhalt

Das Seminar behandelt alle Fragen des Rechts der Schulen in freier Trägerschaft. Schwerpunkt sind aktuelle Probleme und neue Entwicklungen.

I. Öffentliches Recht

  • Genehmigung, darunter auch Lehruntersagung bzw. Unterrichtsgenehmigung
  • Anerkennung
  • Schulaufsicht
  • Prüfungen, auch Schulfremdenprüfungen
  • Schulfinanzierung


II. Zivilrecht

  • Schulverhältnis mit Schülern und Eltern
  • Vertragsfragen, gegenseitige Ansprüche
  • Rechtsposition von Kindern, Eltern und Schule
  • AGBs in schulrechtlichen Verträgen


III. Arbeitsrecht

  • Verträge mit Lehrkräften
  • insbesondere Honorarverträge und die Alternativen


IV. Sonstiges

  • Aufsichtspflicht und Haftung: Wer ist verantwortlich?
  • Übertragung der Aufsichtspflicht
  • Konsequenzen eines Schadensfalles
  • Familienrecht und Trennungssituation: Wer darf entscheiden? Wem darf ich das Kind anvertrauen? Welchem Elternteil darf ich Auskunft geben?
  • Datenschutz und das Recht am eigenen Bild: Welche Daten dürfen verwendet werden? Fotos, Videoaufnahmen, Homepage-Aufbewahrung
  • Zusatzangebote
  • Unfallversicherung


Gerne können Sie uns Ihre Fragen vorab senden. Das gilt insbesondere für Ihre Fragen aus dem Bereich des Öffentlichen Rechts. Wir geben diese zur Vorbereitung des Seminars an den Referenten weiter.

 

Zielgruppe

Schulträger und Leitungskräfte sowie fachlich Interessierte aller Bundesländer.

 

Referent

Rechtsanwalt Martin Sträßer
Anwaltskanzlei Sträßer Rehm Barfield

 Straesser


Herr Sträßer hat in Passau Rechtswissenschaften studiert und ist seit 1987 als Rechtsanwalt zugelassen.

Im Februar 1992 wurde Herr Rechtsanwalt Sträßer erstmals zum juristischen Berater der Arbeitsgemeinschaft der Sächsischen Schulen in freier Trägerschaft gewählt und seitdem alle zwei Jahre wieder gewählt. Darüber hinaus ist Herr Rechtsanwalt Sträßer seit 1994 Vorstandsmitglied und seit 1998 stellvertretender Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen.

Er gehört der Schulrechtskommission (VDP, BdFWS, BFAS) an.

Die Beratung und Vertretung von Schulen in freier Trägerschaft gehört neben den Gebieten des öffentlichen und privaten Baurechts, dem Handels- und Gesellschaftsrecht zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Herrn Rechtsanwalt Sträßer.

Schwerpunkte seiner gerichtlichen Auseinandersetzungen sind Finanzhilfeprozesse thüringischer und sächsischer Schulen. Für die Zeit bis 1997 und seit 1998 vor allem für Förderschulen wurden von ihm daher in diesem Bereich flächendeckend Prozesse um die Schulfinanzierung geführt.

Über Sachsen und Thüringen hinaus berät und vertritt Herr Rechtsanwalt Sträßer freie Schulträger. Seine beratende und vertretende Tätigkeit beschränkt sich dabei nicht nur auf das öffentliche Recht. Herr Rechtsanwalt Sträßer berät Schulträger auch im Rahmen der Vertragsgestaltung und dessen weiterer Vertragsbeziehungen.


Kosten

 Mitglieder VDP Landesverband Sachsen-Thüringen e.V.

 279,00 € (zzgl. 19% Mwst.)

 Mitglieder aus anderen VDP Landesverbänden

 339,00 € (zzgl. 19% Mwst.)

 Nichtmitglieder

 399,00 € (zzgl. 19% Mwst.)


Das Seminar beinhaltet

Seminarteilnahme // Mittagspause // Kaffeepause // Tagungsgetränke // Seminarunterlagen // Teilnahmezertifikat


Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 23.05.2023

Teilnahmebedingungen

Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mehr Informationen