Termin: Donnerstag, den 30.11.2023
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Ablauf:
ab 09:00 Uhr Empfang der Teilnehmer/innen
09:30 Uhr Beginn
ca. 12:00 Uhr Mittagspause
ca. 14:30 Uhr Kaffeepause
ca. 16:00 Uhr Veranstaltungsende
Ort: VDP Landesverband Sachsen-Thüringen e.V., Petersstraße 1-13, 04109 Leipzig oder Tagungshotel in der Leipziger Innenstadt
Was erwartet Sie?
Protokollführung ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die Hintergrundwissen, sprachliche Souveränität und eine hohe Konzentrationsfähigkeit erfordert. Gegenwärtig werden an die Protokollführung auch weit mehr Anforderungen gestellt. Das betrifft vor allem das Vor- und Nachfeld der eigentlichen Beratung.
Das Protokoll ist geprägt durch einen formalen Rahmen, durch juristische Vorgaben und eine spezifische Sprache. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, das Protokoll als Beweismittel in juristischen Auseinandersetzungen heranzuziehen.
Der Wert eines Protokolls hängt von seiner tatsächlichen Nachnutzbarkeit ab. Die entscheidende Frage ist: Können andere Personen nach einer gewissen Zeit noch präzise die Ergebnisse der Beratung erfassen? Nur so kann das Protokoll sinnvoll in den Arbeitsprozess integriert werden.
Darüber hinaus ist die Protokollführung mit der Moderation „verzahnt“. Das heißt, es kommt auch darauf an, wie die Moderation mit der Protokollführung „harmonisiert“.
Inhalt
Protokollarten und deren Einsatz
- Dokumentation und/oder Managementinstrument
- Beweismittel und/oder Ideenrettung
- Verlaufsprotokoll oder Ergebnisprotokoll
- Schreiben Sie das richtige Protokoll?
Die wichtigen Informationen festhalten
- Hauptinformationen herausfiltern
- Mitschreibetechniken optimieren
- Prioritäten setzen - Wird das Richtige/Wichtige festgehalten?
Sprachliche Präzision im Protokoll
- Indirekte Rede mit Konjunktiv
- Verbindliche und korrekte Formulierungen
- Informationen zusammenfassen
Effektive Vorbereitung/Nachbereitung
- Einladungsschreiben + Tagesordnung
- Organisatorisch-technische Vorbereitung
- Absprachen mit der Moderation
- Nachverfolgen der Festlegungen
Formale Gestaltung (Protokollrahmen)
- Stil und Etikette einhalten
- Rechtliche Wirksamkeit
Seminarziele
Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen über die Protokollarten und ihre zielgerichtete Verwendung.
Die Teilnehmenden dieses Trainings vertiefen und erweitern ihre Fähigkeiten
- Protokolle kurz, treffend und stilsicher zu verfassen,
- die wichtigen Informationen festzuhalten und
- den formalen Rahmen einzuhalten.
Sie sind in der Lage, Protokolle als wirkungsvolles Managementinstrument zu nutzen.
Die Teilnehmenden optimieren ihre Mitschreibetechniken und können dadurch ihre Souveränität beim Erstellen von Protokollen effektivieren.
Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen über die juristische Korrektheit von Protokollen.
Zielgruppe
Protokollanten aus unterschiedlichen Bereichen
Referent
Dr. Steffen Walter
Korrespondenztraining und Korrespondenzberatung
Fachbuchautor
Seit fast 30 Jahren ist Herr Dr. Walter als selbstständiger Trainer auf dieses Gebiet spezialisiert. In seinen Seminaren und Beratungen geht es um praxisbezogene Formulierungen und Textbausteine, wobei auch fachwissenschaftlichfundiertes Wissen einfließt. Im Mittelpunkt der Seminare und Beratungen steht das Unternehmen und die Teilnehmenden mit ihren Erwartungen. Das Erlebnis Lernen mit einem Schuss Humor ergibt einen nachhaltigen Wissenstransfer.
Kosten
Mitglieder VDP Landesverband Sachsen-Thüringen e.V. |
379,00 € (zzgl. 19% Mwst.) |
Mitglieder aus anderen VDP Landesverbänden |
419,00 € (zzgl. 19% Mwst.) |
Nichtmitglieder |
459,00 € (zzgl. 19% Mwst.) |
Das Seminar beinhaltet
Seminarteilnahme // Mittagspause // Kaffeepause // Tagungsgetränke // Seminarunterlagen // Teilnahmezertifikat
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 15.11.2023