Inhalte des SeminarS
Auch nach der Anpassung der ANBest-P in Sachsen gibt es viele Förderprogramme, die auf das Vergaberecht verweisen oder mindestens ein wirtschaftliches Vorgehen. Dies gilt genauso für europäische Förderprogramme wie auch für nationale.
Ist das Vergaberecht – oder aber auch nur vereinfachte Verfahren – vorgegeben, kann die Nichteinhaltung zur Rückforderung von Fördermitteln führen. Das gilt es zu vermeiden. Selbst wenn eine Schule/ein Schulträger nicht regelhaft dem Vergaberecht unterworfen ist, führt das Verwenden von Fördermitteln zu formalen Vorgaben. Das kann alle Leistungsbereiche betreffen, von dem Bau neuer Schulgebäude, über die Speiseversorgung, die Beschaffung von Materialien, bis hin zur Beschaffung digitaler Arbeitsmittel.
Egal ob formales Vergabeverfahren oder die Einholung von Angeboten – wer die Regeln kennt und anwenden kann, vermeidet Probleme.
Daher haben wir uns entschlossen, Ihnen in einem Seminar einerseits einige wesentliche Grundlagen des Vergaberechts in einigen für Schulen besonders wichtigen Konstellationen darzustellen und Ihnen andererseits die Grundlagen der Rahmenbedingungen für die Förderung von Maßnahmen aufzubereiten.
Zielgruppe
Schulträger, Schulleitungen, Schulverwaltungen sowie alle Interessierten.
Referent
Stephan Finck
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Partner, Location Head
Nach Stephan Fincks Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br. und Leipzig folgte das Rechtsreferendariat am Landgericht Essen und an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Er ist seit 2006 bei Luther beschäftigt. Bis zum Jahr 2012 war er für das Büro in Essen tätig. Seit 2012 liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit vom Standort Leipzig aus in Mitteldeutschland.
Stephan Finck ist als Dozent zu baurechtlichen Themen am europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) tätig. Seit 2021 ist Stephan Finck Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Sachsen.
Termin und Ablauf
Donnerstag, den 20.03.2025
10:00 - 16:00 Uhr
Ab 9:30 Uhr Empfang der Teilnehmer/innen
10:00 Uhr Beginn
ca. 12:00 Uhr Mittagspause
ca. 14:30 Uhr Kaffeepause
ca. 16:00 Uhr Veranstaltungsende
Veranstaltungsort
VDP Landesverband Sachsen-Thüringen e.V.
Petersstraße 1-13, 5. OG
04109 Leipzig
oder Tagungshotel
Das Seminar beinhaltet
Seminarteilnahme // Teilnahmezertifikat // Mittagspause // Kaffeepause // Tagungsgetränke
Kosten
Mitglieder VDP: 319,00 € (zzgl. 19% Mwst.)
Nichtmitglieder: 399,00 € (zzgl. 19% Mwst.)
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 05.03.2025