Inhalte des SeminarS
- das gesamte Recht der Kindertageseinrichtungen nach SGB VIII und den Landesgesetzen
- Genehmigungsverfahren mit seinen Voraussetzungen und die Aufsicht mit möglichen Sanktionen
- Die Finanzierung ist je nach Bundesland sehr unterschiedlich. Behandelt werden mindestens die Verhältnisse in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bei Anmeldungen aus anderen Ländern wird dies berücksichtigt
- das zivilrechtliche Vertragsverhältnis zu den Eltern, einschließlich möglicher Verknüpfungen zwischen Betreuungs- und Beschulungsverträgen
- Reaktionen bei Störungen des Einrichtungsbetriebes durch Kinder und/oder Eltern
- Aufsichtspflicht über die Kinder und die zu ihrer Sicherung erforderlichen Maßnahmen
Zielgruppe
Träger und Geschäftsführer von Kindertageseinrichtungen und Horten, Fach- und Führungskräfte sowie alle fachlich Interessierten.
Referent
Rechtsanwalt Martin Sträßer
Anwaltskanzlei Sträßer Rehm Barfield
Herr Sträßer hat in Passau Rechtswissenschaften studiert und ist seit 1988 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit März 1990 ist er in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt) tätig.
Im Februar 1992 wurde Herr Rechtsanwalt Sträßer erstmals zum juristischen Berater der Arbeitsgemeinschaft der Sächsischen Schulen in freier Trägerschaft gewählt und seitdem alle zwei Jahre wieder gewählt. Er war lange Zeit stellvertretender Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen und Schatzmeister des Kinderschutzbundes.
Seit mehr als 10 Jahren konzentriert sich RA Sträßer auf das Gebiet "Bildung und Erziehung in freier Trägerschaft". Er berät Träger von Bildungseinrichtungen sowie Einrichtungen der Jugendhilfe einschließlich Tageseltern, nicht aber andere Beteiligte (Eltern, Lehrer, Schüler, Behörden).
RA Sträßer führt gerichtliche Auseinandersetzungen um die Finanzierung von Einrichtungen aller Art in vielen Bundesländern mit Schwerpunkt Ostdeutschland, aber nicht darauf beschränkt. Daneben berät vertritt er die Träger von Einrichtungen auch im Hinblick auf Genehmigungen und Auflagen.
Er berät hinsichtlich der Vertragsgestaltung mit allen Beteiligten (Schul- und Betreuungsverträge, Arbeitsverträge usw.).
Termin und Ablauf
Dienstag, den 26.08.2025
10:00 - 16:00 Uhr (inkl. Pause)
Ab 9:30 Uhr Empfang der Teilnehmer/innen
10:00 Uhr Beginn
ca. 12:00 Uhr Mittagspause
ca. 14:30 Uhr Kaffeepause
ca. 16:00 Uhr Veranstaltungsende
Veranstaltungsort
VDP Landesverband Sachsen-Thüringen e.V.
Petersstraße 1-13, 5. OG
04109 Leipzig
Das Seminar beinhaltet
Seminarteilnahme // Teilnahmezertifikat // Mittagspause // Kaffeepause // Tagungsgetränke
Kosten
Mitglieder VDP: 319,00 € (zzgl. 19% Mwst.)
Nichtmitglieder: 399,00 € (zzgl. 19% Mwst.)
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 11.08.2025