Mitglieder aus Thüringen

Bildungszentrum der KAB gGmbH
- Position:
- Geschäftsführer: Lutz Görlach
- Adresse:
-
Feldstraße 43
-
99974
Mühlhausen
- E-Mail:
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Telefon:
- 03601 / 8886640
- Fax:
- 03601 / 88866428
- Website:
- http://www.kab-thueringen.de
Informationen zum Schulträger
Im Jahr 1991 eröffnete das Gemeinnützige Sozialwerk der KAB Westdeutschlands e.V. eine Ausbildungsstätte für Jugendliche, die wegen der wirtschaftlichen Umbrüche ihren Ausbildungsplatz verloren hatten oder die wegen ihrer schulischen Laufbahn (Förderschule bzw. ohne Schulabschluss) nirgendwo in den Betrieben unterkamen.
Die KAB entschied sich für den Standort Menteroda, der vom Strukturwandel besonders hart betroffen war, um ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit den jungen Menschen zu setzen.
Die Interessen der Jugendlichen mit der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt zu vereinen gehört zum Grundanliegen.
Dank der großzügigen Förderung durch die Bundesanstalt für Arbeit, durch den Freistaat Thüringen, durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke und der Spenden aus dem westdeutschen Verband konnte im Jahr 1994 ein moderner Ausbildungskomplex bezogen werden.
Im Jahr 1997 wurde auf dem Anger-Hof im Nachbarort Windeberg eine Außenstelle gegründet, um das Berufsspektrum zu erweitern und neue Projekte anzusiedeln.
Im Jahr 1997 wurde auf dem Anger-Hof im Nachbarort Windeberg eine Außenstelle gegründet, um das Berufsspektrum zu erweitern und neue Projekte anzusiedeln.
Berufsfelder
An der Förderberufsschule wird gegenwärtig das Berufsvorbertungsjahr (BVJ B) in den Lernfeldern Holztechnik/ Metalltechnik und Hauswirtschaft/ Farbtechnik, Raumgestaltung durchgeführt.
Das BVJ B ist eine besondere Form der Berufsvorbereitung für Abgänger von Förderschulen, die nachweislich einen erhöhten Förderbedarf ausweisen. Es findet in kleinen Klassenstärken statt, um auf die Bedürfnisse der jungen Menschen einzugehen. Die Unterrichtsgestaltung ist schüler- und handlungsorientiert und setzt an den Ressourcen der Schüler, nicht an ihren Defiziten an.
Die Förderberufsschule hat gegenüber der allgemeinen Berufsschule besondere Ziele.
Zum einen steht die Befähigung zu einem Abschluss in einem Ausbildungsberuf gemäß § 48 BBiG im Mittelpunkt. Zum anderen ist die Stabilisierung und Förderung der Persönlichkeit der benachteiligten Jugendlichen sehr wichtig.