Online-Seminare


Termin:
Dienstag, 23.05.2023

Zeit: 09:00-16:30 Uhr (inkl. Pausen)

Ablauf:

Ab 08:45 Uhr         Einwahl
9:00 Uhr                Beginn
ca. 16:30 Uhr        Veranstaltungsende

 

Was erwartet Sie?

Im Rahmen dieser Weiterbildung erfolgt eine Vorstellung des TVöD/TV-L hinsichtlich seiner Systematik und Zielsetzung. Sie erfahren so z.B. die Gründe für die Unterscheidung im TVöD/TV-L nach generellen allgemeinen Regelungen und speziellen Regelungen hinsichtlich der Bewertung und Eingruppierung von Berufsgruppen.

Da Lehrer als Teil der besonderen Berufsgruppen gelten, haben diese in den letzten Jahren neue Regelungen zur Bewertung ihrer Arbeitsplätze im TVöD/TV-L erhalten. Insoweit erfolgt eine systematische Darstellung, nach welchen Kriterien Lehrkräfte den Entgeltgruppen des TVöD/TV-L zugeordnet werden.


Inhalt

  • Darstellung des Bewertungsverfahrens und Bewertungsgrundsätze
  • Grundsatz der Tarifautomatik
  • Bedeutung von Arbeitsplatzbeschreibungen
  • Auszuübende Tätigkeit
  • Bedeutung und Fassung von Arbeitsvorgängen unter Berücksichtigung der tariflichen Vorschriften sowie der BAG-Rechtsprechung
  • Zusammenhangstätigkeiten
  • Tätigkeiten unterschiedlicher tariflicher Wertigkeit

 

Zielgruppe

ArbeitgeberInnen, Schulträger, Schulleitungen, Personalabteilungen sowie alle fachlich Interessierten

 

Teilnehmerzahl

Dieses Online-Training ist auf maximal 20 Teilnehmer/innen begrenzt.

 

Technik

Sie benötigen jediglich einen Lautsprecher und ein Mikrofon (meist im Laptop/PC integriert). Die Zuschaltung mit Kamera ist wünschenswert. Die Einwahldaten erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

 

Referent

Prof. Klaus Völkel
Hochschullehrer für Verwaltungsrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Beamten-, Arbeits- und Tarifrecht

 Foto Riel

Herr Völkel ist aktuell Hochschullehrer em. für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Vor dem Ruf an die Hochschule war er als Leiter der Haupt- und Personalverwaltung in der Kommunalverwaltung tätig. Als Lehrbeauftragter war er am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Leipzig sowie der staatlichen Studienakademie in Bautzen. Er blickt ebenfalls auf langjährige Erfahrung als Seminarleiter, insbesondere für Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD/TV-L sowie Korruptionsprävention zurück. Zudem ist er Fachautor und Gutachter.

 

Kosten

 Mitglieder VDP Landesverband Sachsen-Thüringen e.V.

 299,00 € (zzgl. 19% Mwst.)

 Mitglieder aus anderen VDP Landesverbänden

 329,00 € (zzgl. 19% Mwst.)

 Nichtmitglieder

 359,00 € (zzgl. 19% Mwst.)

 

Das Seminar beinhaltet

Seminarteilnahme // Teilnahmezertifikat

 

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 08.05.2023

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Sie haben die Möglichkeit sich direkt online für unsere Seminare anzumelden.

Zur Anmeldung

Seminarverteiler

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Seminarverteiler um über kommende Seminare informiert zu werden. Sie können das Abonnement jederzeit beenden.

Datenschutzerklärung

Schulsuche

Sie suchen einen privaten Bildungsträger aus Sachsen oder Thüringen?
Zur VDP-Schulsuche »

Partner

LAG - Freie Schulen in Thüringen

 

LAGSFS

Fördermitglieder

DKB web

SWP Schul-Webportal

MLP

B&DT

eromesmarko

Kontakt

VDP - Landesverband Sachsen - Thüringen e.V.
Petersstraße 1-13
D-04109 Leipzig

 

Telefon: 0341 149911-26
Fax: 0341 149911-24
E-Mail: info (at) privatschulen-sachsen-thueringen.de

 

© 2015 Verband Deutscher Privatschulen :: Landesverband Sachsen Thüringen e.V

Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mehr Informationen