Praxisseminar KI und ChatGPT im Schulalltag: Erproben, Implementieren, Etablieren

Künstliche Intelligenz eröffnet Schulen neue Möglichkeiten in Unterricht, Organisation und Kommunikation. In diesem Seminar lernen Sie die Funktionsweise und Potenziale von ChatGPT und anderen KI-Anwendungen kennen und erproben praxisnah deren Einsatz im Schulalltag.

Wir tauschen uns über nützliche Tools, Herausforderungen bei der Integration ins Kollegium sowie über Datenschutz, Urheberrecht und Prüfungskultur aus. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um KI sinnvoll und verantwortungsvoll im schulischen Kontext einzusetzen.

 

Inhalte des SeminarS

  • Kurze Einführung/Wiederholung der Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT
  • Anwendungsbeispiele und gemeinsames Ausprobieren von ChatGPT und anderen KI-Anwendungen im Arbeitskontext Schule (z.B. zu den Punkten: Unterricht, Schulverwaltung, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Elternarbeit)
  • Input und Erfahrungsaustausch über nützliche KI-Werkzeuge außerhalb von ChatGPT
  • Austausch über Herausforderungen und Lösungen bei der Etablierung im Kollegium
  • KI und Prüfungskultur: Haltung als Schule entwickeln
  • Datenschutz und Urheberrecht im Kontext von KI

Zielgruppe

Schulträger, Schulleitungen, Schulverwaltungen sowie alle Interessierten.

Referent

Marcel Burghardt
Geschäftsführer Social Web macht Schule gGmbH

Burghardt_Marcel_-_Portrait_2.png

  • Geschäftsführer der Social Web macht Schule gGmbH seit Juli 2020
  • März 2017 bis Juli 2020 Trainer für Medienkompetenz
  • Studium Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule Riedlingen

Ein Herzensanliegen ist der sinnvolle Einsatz digitaler Medien in unserem Alltag unter Berücksichtigung des Schutzes persönlicher Daten und im Einklang mit ethischen Fragestellungen.

Als gemeinnützige Organisation setzt sich Social Web macht Schule seit 2011 sachsenweit vor Ort und persönlich für einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien, insbesondere sozialen Netzwerken und digitalen Spielen ein. Unser Leistungsspektrum umfasst die Durchführung von Workshops für Schulklassen, Abendveranstaltungen für Eltern sowie Fortbildungen für Lehrende, in denen die Möglichkeiten und Herausforderungen der Internetnutzung intensiv reflektiert werden. Immer auf Augenhöhe setzen wir uns für ein verständnisvolles und aufgeklärtes Miteinander im Internet ein - gegen Fake News, Cybermobbing und Suchtgefährdung.

Pro Schuljahr gestalten wir sachsenweit über 370 Workshop, 100 Elternabende und 100 Lehrkräftefortbildungen an über 200 verschiedenen Einsatzorten und erreichen damit jedes Jahr über 10.000 Schülerinnen und Schüler, 3000 Eltern und 3000 Lehrkräfte.

 

Termin und Ablauf


Donnerstag, den 05.06.2025

10:00 - 16:00 Uhr

Ab  9:30 Uhr      Empfang der Teilnehmer/innen
     10:00 Uhr      Beginn
ca. 12:00 Uhr      Mittagspause
ca. 14:30 Uhr      Kaffeepause
ca. 16:00 Uhr      Veranstaltungsende
 

Veranstaltungsort

VDP Landesverband Sachsen-Thüringen e.V.
Petersstraße 1-13, 5. OG
04109 Leipzig

 

Technik

Benötigt wird ein Laptop oder Tablet. Den Zugang zu den Tools ermöglicht Herr Burghardt, sodass keine Registrierung vorab notwendig ist.

 

Das Seminar beinhaltet

Seminarteilnahme // Teilnahmezertifikat // Mittagspause // Kaffeepause // Tagungsgetränke

Kosten

Mitglieder VDP:      319,00 € (zzgl. 19% Mwst.)

Nichtmitglieder:     399,00 € (zzgl. 19% Mwst.)

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 21.05.2025

Teilnahmebedingungen

Anmeldung zum Seminarnewsletter

Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mehr Informationen